Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Bachelorstudium Primarstufe

Studiendauer: 8 Semester
Umfang: 240 ECTS-AP

Das Bachelorstudium Lehramt Primarstufe im Entwicklungsverbund Süd‐Ost zielt auf eine wissenschaftsorientierte und praxisnahe Ausbildung in den für die Berufsausübung notwendigen Kompetenzen ab und befähigt zum Unterrichten an Volksschulen.

Engagierte Personen, die den Beruf einer Volksschullehrerin/eines Volksschullehrers anstreben.

  • 8 Semester
  • 240 ECTS-Anrechnungspunkte, inkl. wählbarem Schwerpunkt mit 60 EC
  • Abschluss: Bachelor of Education (BEd)
  • Das Bachelorstudium Lehramt Primarstufe berechtigt zum Unterricht in der 1.–4. Schulstufe
  • Das Bachelorstudium Lehramt Primarstufe berechtigt zum Masterstudium Lehramt Primarstufe: Für einen unbefristeten Vertrag beim Dienstgeber ist ein weiterführendes Masterstudium innerhalb von fünf Jahren nach Abschluss des Bachelorstudiums Voraussetzung.
  • Die Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Primarstufe finden an 2-3 fixen Tagen an der PPHB statt. Zusätzlich ist mit Online-Vorlesungen, die auch aufgezeichnet werden, zu rechnen. Vom 2. – 7. Semester verbringen die Studierenden 1-2 Wochen pro Semester mit Praxiserfahrungen an Schulen.

ACHTUNG: Verpflichtende, geblockte, ganztägige Studieneingangsphase an der PPHB vom 1. – 4. Oktober 2024.

  • Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Matura oder Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung)
  • positiv absolviertes Aufnahmeverfahren

Individueller Schwerpunkt ab dem 3. Semester

Im ersten Semester Ihres Studiums Lehramt Primarstufe wählen Sie nach Begabung und Interesse einen Schwerpunkt, der vom 3. bis zum 8. Semester absolviert wird:

Die Absolvent_innen verfügen über vertieftes Wissen zu den Modellen und Konzepten der schulischen Inklusion und können Unterricht individuell auf die Bedürfnisse aller Schüler_innen abstimmen. Sie verfügen über professionelle Kompetenzen in Hinblick auf Diagnostik sowie auf Präventions-, Interventions- und Förderansätze und können ihren eigenen Unterricht unter Berücksichtigung des Einsatzes individueller Förderpläne reflektieren und evaluieren. Sie können in teamorientierter Weise inklusive Schulentwicklungsprozesse mitgestalten.

Koordination: Eva Krojer, BEd MSc PhD

Die Absolvent_innen verfügen über vertieftes Wissen zu Konzepten fortlaufender Entwicklungs- und Bildungsprozesse im Kontext der Transition. Sie vermögen individualisierte Bildungsprozesse vom entwicklungsorientierten impliziten zum leistungsorientierten expliziten Lernen zu initiieren, zu begleiten und zu reflektieren. Sie verfügen über professionelle Kompetenzen im Hinblick auf Beobachtung, Kommunikation, Dokumentation und Planung und können entwicklungsspezifische Ansätze elementar- und primarpädagogischer Didaktik umsetzen. Sie können in kooperativer Weise institutionelle und überinstitutionelle Entwicklungsprozesse mitgestalten.

Koordination: Mag. Manuela Urschik-Eselböck

Die Absolvent_innen verfügen über fachliche und überfachliche Kompetenzen in den Bereichen Natur- und Humanwissenschaften, nachhaltige Entwicklung sowie Gesundheitsförderung, die sie befähigen, fächerübergreifende Lehr-Lernprozesse in natürlichen Räumen unter besonderer Berücksichtigung individueller Voraussetzungen der Schüler_innen zu initiieren, zu gestalten und zu reflektieren.
Das Curriculum des Lehrgangs „Lernraum Natur“ (30 ECTS-AP) wird dabei durch ein umfangreiches dokumentiertes Selbststudium, Exkursionen und Praxis sowie eine ausbildungsbegleitende Supervision erweitert und vertieft.
Die Ausbildung wird teilweise gemeinsam mit dem Lehrgang „Lernraum Natur“ (30 ECTS-AP) in gemischten, heterogenen Gruppen geführt. Die Lehrveranstaltungen finden an der PPH Burgenland, an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und in burgenländischen Naturparken statt.

Koordination: Mag. Dr. Robert Nehfort

Lernraum Natur

Innerhalb des Schwerpunkts Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung stehen den Studierenden drei Wahlmöglichkeiten zur Verfügung: 

  • Deutsch als Zweitsprache 
  • Zweisprachiger Unterricht Kroatisch
  • Zweisprachiger Unterricht Ungarisch

Interkulturelle Bildung bedeutet die Vielfalt der Kulturen wertzuschätzen und verschiedene Sprachen und den Mehrwert von Sprachenvielfalt anzuerkennen. In einer globalisierten Welt wie unserer werden interkulturelle Kompetenzen immer wichtiger.

Die Absolventinnen des Moduls Deutsch als Zweitsprache verfügen über professionelles Fachwissen für den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache in der Regelklasse, in Sprachförderklassen sowie in Sprachfördergruppen. Zusätzlich erhalten sie ein Zertifikat für die USB-DaZ und USB-PluS Ausbildung. Weiters besteht die Möglichkeit auch in Sprachförderkursen und -klassen zu hospitieren und zu unterrichten.

Im Modul Kroatisch/Ungarisch erwerben die Studierenden die Kompetenz, unter Berücksichtigung der inneren Differenzierung und Individualisierung, zweisprachig zu unterrichten. 

Koordination: Mag. Ingrid Karner

Kompetenzzentrum Inklusion und Mehrsprachigkeit

Der Schwerpunkt „Innovative Primarstufendidaktik“ bietet Studierenden eine umfassende und praxisnahe fachdidaktische und medienpädagogische Ausbildung. Anhand themenspezifischer Fragestellungen wird ein begründeter und zielführender Einsatz unterschiedlicher analoger und digitaler Medien erörtert. Ebenso wird der Frage nachgegangen, wie sich der Einsatz unterschiedlicher Medien auf Schülerinnen und Schüler bzw. auf ihre Schullaufbahn auswirkt. Lernumgebungen werden konzipiert und ausgearbeitet und im Rahmen der Pädagogisch-praktischen Studien erprobt.

Zentrale Zielsetzungen sind:

  • Planung und Erstellung professioneller Arbeitsmittel (analoge und digitale Medien) für den Unterricht.
  • Aufbau, Vertiefung und Vernetzung von Expert:innenwissen zu mediengestützten Lehr- und Lernprozessen.
  • Vertiefung des fachdidaktischen Wissens in den Fächern Deutsch/DaZ, Mathematik und Sachunterricht durch die Gestaltung unterschiedlicher Lernumgebungen unter dem Aspekt eines sprachsensiblen Unterrichts.
  • Erprobung und Reflexion multimedialer Lernumgebungen im Rahmen der schulpraktischen Ausbildung.

Absolvent:innen dieses Schwerpunktes sollen dazu befähigt werden, analoge und digitale Medien sinnvoll zu kombinieren, um bestmögliche Lehr- und Lernvoraussetzungen für selbstständige Lernprozesse zu schaffen.

Koordination: Markus Reiter und Stefan Meller

Pro Semester ist der ÖH-Beitrag zu entrichten.

STEP 1:
Registrierung am Anmeldeportal & Modul A (Online Self-Assessment )
https://www.zulassunglehramt.at
1. März – 15. Mai 2024, 12:00 Uhr

STEP 2:
Modul B (computerbasierter Test an der PPHB)
4. Juni – 7. Juni 2024

STEP 3:
Modul C (Face-to-Face Assessment)
3. Juli – 5. Juli 2024

Birgit Piller

Sekretariat - Institut für Ausbildung

Parteienverkehr:
Mo bis Do 8.00-15.00 Uhr
Fr 8.00-12.00 Uhr

(LV-freie Zeit: Mo bis Fr 8.00 – 12.00 Uhr)