Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Schulen professionell führen - Vorqualifikation

Studiendauer: 2 Semester
Umfang: 20 ECTS-AP
Start: Wintersemester 2024/25
Hochschullehrgangsleitung: Prof. Mag. Dr. Karin Schmidtbauer MSc DSA

Anmeldung: 15. April - 31. Mai

Klicken Sie in PH-Online auf Ihrer PH-Online-Visitenkarte auf „Meine Bewerbungen“, wählen Sie den Hochschullehrgang und füllen Sie danach alle erforderlichen Felder aus.

Der Hochschullehrgang „Schulen professionell führen - Vorqualifikation“ versteht sich als wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Weiterbildung, um auf die veränderten Anforderungen an Schulleitungen einzugehen. Somit versteht sich dieser Hochschullehrgang als der erste Teil eines 60 ECTS umfassenden Hochschullehrgangs „Schulen professionell führen“.

Als Leitlinie für die Inhalte des Hochschullehrganges gilt:
Grundlage des Führungsverständnisses ist ein positives Bild von Menschen, Gesellschaft und Umwelt. Schulische Führungskräfte begreifen Schule als Teil und Motor gesellschaftlicher Entwicklungen; sie haben Stabilität und Wandel gleichermaßen im Blick. Ihre Visionen, Leitvorstellungen und Ziele sind darauf ausgerichtet, die bestmöglichen Lernbedingungen für alle Schüler_innen im Sinne der Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz zu schaffen. Sie haben eine systemische Perspektive und verknüpfen die Ziele und Regeln des Schulsystems mit den Ansprüchen und Bedürfnissen am Standort, wobei sie auf Gendergerechtigkeit und Diversität achten. Sie sind sich ihrer Verantwortung für die Qualität der Lern- und Lehrprozesse an der Schule bewusst und sorgen für Verbindlichkeit, Transparenz und professionelle Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung.
Der Hochschullehrgang führt zu keiner formalen Qualifikation und daraus abgeleiteten Berechtigung. Mit dem positiven Abschluss erwerben die Absolvent_innen die Berechtigung, sich ab 1.1.2024 (Bildungsreformgesetz 2017) um eine Position als Schulleiter_in, Abteilungsvorstand_ständin sowie Fachvorstand_ständin bewerben zu können.
Die Lehrveranstaltungen werden geblockt abgehalten. Zwischen den Blockveranstaltungen finden Online-Lernphasen statt. Der Workload umfasst 20 ECTS (1 ECTS = 25 Arbeitsstunden).

Infoblatt

Ziel dieses Hochschullehrganges ist die Professionalisierung von Lehrer_innen aller Schultypen, die sich in Zukunft für eine Schulleitung oder eine andere Führungsposition im Bildungsbereich (Schule) bewerben wollen. Nach der Absolvierung des Hochschullehrgangs sollen die Absolvent_innen befähigt sein, aufgrund des erworbenen Wissens und der reflektierten Kompetenzen bei Übernahme einer Führungsposition die Gestaltungsspielräume  in ihrem Verantwortungsbereich professionell zu nutzen. Konstruktiver Umgang mit Wandel, die Auseinandersetzung mit aktuell auftretenden wichtigen Themen und das Bewusstsein der Wirksamkeit der Rolle und Funktion bilden dabei die Basis für alle Inhalte. Der Schwerpunkt liegt neben einer grundlegenden Einführung in die Theorie und Praxis von schulischer Führungsverantwortung auch auf dem Erarbeiten von Wissen, das im Sinn der Educational Governance die zukünftige Führungsperson ermächtigt, den eigenen Wirkungsbereich einschätzen und im Gesamtsystem einordnen zu können.

Lehrer_innen aller Schultypen, die sich in Zukunft für eine Schulleitung oder eine andere Führungsposition im Bildungsbereich (Schule) bewerben wollen.

Der Hochschullehrgang „Schulen professionell führen - Vorqualifikation“ umfasst 20 ECTS-AP und ist auf eine Dauer von 2 Semestern angelegt.

Die Inhalte werden in Online-Phasen und Präsenzseminaren vermittelt.

Ergänzend zu den Bestimmungen des §52f HG 2005 werden folgende Zulassungsvoraussetzungen festgelegt:
Die Anmeldung ist im Dienstweg vorzunehmen (PH-Online - Bewerbungsmanagement) und gleichzeitig ein Motivationsschreiben (max. 1 A4-Seite) im Rahmen des Bewerbungsmanagements zu übermitteln. Für den Fall, dass aus Platzgründen nicht alle Zulassungsbewerber_innen zum Hochschullehrgang zugelassen werden können, entscheidet die ausführende Organisationseinheit über die Reihung. Als Reihungskriterien gelten drei Jahre Berufserfahrung und eine zeitnah geplante Bewerbung.

Mag. Dr. Karin Schmidtbauer, MSc DSA

  • Institut für Fort- und Weiterbildung
  • Zentrum für Gewalt- und Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung